Compact P AIR 9
Die Compact P AIR 9 hat die gleichen Funktionen, Vorzüge und Möglichkeiten wie die Compact P, kann jedoch außerdem die Außenluft zum Beheizen der Wohnung/des Hauses nutzen.
Mit der Compact P AIR 9 wird Ihre Wohnung selbstversorgend mit regenerativer Energie und es ist nicht mehr notwendig, Energiequellen wie Fernwärme, Öl oder Gas zum Heizen zu verwenden. Die Compact P AIR 9 ist eine umweltoptimierte Wahl für alle, die regenerative Energie zum Beheizen der Wohnung/des Hauses nutzen wollen und die Vorteile in Form einer geringeren Heizkostenrechnung und eines guten und gesunden Raumklimas ernten möchten.
Das Gerät ist mit einer Außenluftwärmepumpe ausgerüstet, AIR 9 Compact, die, im Gegensatz zum Gerät, im Freien aufgestellt wird. Die Wärmepumpe nimmt die Energie aus der Außenluft auf und wandelt sie in Wärme um, die dann zum Erwärmen von Zentralheizungswasser für Heizkörper oder für Fußbodenwärme in der gesamten Wohnung verwendet wird.
Die Compact P AIR 9-Lösung kann Ihre Heizkostenrechnung um bis zu 50 % reduzieren. Für jedes Kilowatt Strom, das die Außenluftwärmepumpe verbraucht, erhalten Sie je nach Außenlufttemperatur bis zur vierfachen Menge an Wärme zurück.
Compact P AIR ist ebenfalls mit einem integrierten Vorheizregister erhältlich – Compact Polar AIR. Compact Polar AIR eignet sich optimal für den Einsatz in kalten Klimazonen.
Compact P mit AIR Wärmepumpe hat die deutsche Smart Grid Zertifizierung erhalten und kann sich damit den an Betrieb an das Stromnetz anpassen.
Das Gerät Compact P AIR 9 bietet die gleichen Vorteile und Funktionen wie Compact P, verfügt jedoch zusätzlich über eine eingebaute Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Anschluss an eine Fußbodenheizung oder einen Niedertemperatur-Heizkörper (Zentralheizung).
Die AIR 9 beinhaltet einen reversiblen Kühlkreis, so dass im Sommer auf Kühlung umgestellt werden kann.
Diese Geräteeinheit befindet sich zum Teil in der Compact P und teilweise außerhalb der Anlage. Der Anschluss ist ein Kinderspiel.
Da die Luftwärmepumpe AIR 9 sehr geräuscharm arbeitet, stört sie nicht. Da im Sommer nur Brauchwasser erwärmt werden muss, läuft der Ventilator langsamer, wodurch der Geräuschpegel absinkt. Dies erfolgt bei einer Außentemperatur von > 15 °C und die Kompressorleistung sinkt auf max. 60 % ab. Diese Werte lassen sich nach Bedarf einstellen.
Technische Daten Compact P AIR 9
Abmessungen (B x T x H) (Innenteil) - Im Compact P integriert | 550 x 300 x 1.100 mm |
Gewicht (Innenteil) | 55 kg |
Steuerung | CTS 700 |
Abmessungen (Außenteil) (B x T x H) | 962 x 542 x 1.301 mm |
Gewicht (Außenteil) | 125 kg |
Anschlussspannung (Innenteil) | 3 x 400 (3 x 230V), N, PE, 16A, 50 Hz |
PMAX (Innenteil) | 6,1 kW |
Anlaufstrom (Innenteil) | 16 A |
Standby Leistungsaufnahme | 2,5 W |
Elektrische Zusatzheizung | 2 x 3 kW |
Pufferspeicher (integriert) | 50 L |
Abdeckung
Zu Abdeckung der Kabel über dem Gerät bietet Nilan ein weißlackiertes Alu-Zink-Blech (RAL 9016) an.
Sol
Zusätzlicher Wärmetauscher (0,7 m2) im Warmwasserbehälter, der sich an eine Solaranlage (ca. 3 m2) oder andere Heizquellen anschließen lässt.
CO2-Fühler - CTS 700
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 700 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird.
Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7)
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Pollenfilter der Klasse ISO ePM1 50-65% (F7) auszustatten. Der Pollenfilter wird zusammen mit dem mitgelieferten Plattenfilter ISO Coarse >90% (G4) montiert.
EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben zurückzugewinnen und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor Verschmutzung schützt.
Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)
Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist im Lieferumfang enthalten.
Elektrisches Nachheizregister inkl. Regelung
Mit einem elektrischen Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Nachheizregister ist mit den notwendigen Sensoren ausgestattet, leicht zu installieren und für die Montage im Zuluftkanal vorbereitet.
Datenblatt
Compact P-Serien
Lüftung- & Raumklimalösungen
Lüftung- & Raumklimalösungen
DWG Zeichnungen
Compact P DWG Zeichnungen
AIR9 DWG Zeichnungen
3D STEP Datei
Compact P 3D STEP Datei
3D Revit Datei
Compact P 3D Revit Datei
AIR9 3D Revit Datei
Montageanleitungen
Compact P AIR9 mit CTS700 Touchpanel
Bedienungsanleitungen
Compact P AIR9 mit CTS700 Touchpanel
Softwareanleitung
Compact P AIR9 mit CTS700 Touchpanel
Modell | AIR 9 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Ja |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Nein |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Nein |
Niedertemperatur-Wärmepumpe | Ja |
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet | Ja |
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe | Nein |
Temperaturregler | |
Modell | CTS700 |
Klasse | 2 |
Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 2% |
Angabe | Symbol | Wert | Einheit | Angabe | Symbol | Wert | Einheit | |
Wärmenennleistung (*) | Prated | 5,21 | kW | Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz |
ŋs | 206 | % | |
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außentemperatur Tj | Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur Tj | |||||||
Tj = -7 °C | Pdh | 4,79 | kW | Tj = -7 °C | COPd | 3,20 | ||
Tj = +2 °C | Pdh | 2,88 | kW | Tj = +2 °C | COPd | 4,95 | ||
Tj = +7 °C | Pdh | 1,90 | kW | Tj = +7 °C | COPd | 6,53 | ||
Tj = +12 °C | Pdh | 2,12 | kW | Tj = +12 °C | COPd | 9,69 | ||
Tj = Bivalenztemperatur | Pdh | 5,21 | kW | Tj = Bivalenztemperatur | COPd | 2,83 | ||
Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur | Pdh | 0 | Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur | COPd | 0 | |||
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) | Pdh | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) | COPd | |||||
Bivalenztemperatur | Tbiv | -10 | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Betriebsgrenzwert-Temperatur |
-22 | °C | |||
Leistung bei zyklischem IntervallHeizbetrieb |
Pcych | Leistungszahl bei zyklischem Intervallbetrieb |
||||||
Minderungsfaktor | Cdh | 0,94-0,99 | Grenzwert der Betriebstemperatur des Heizwassers |
WTOL | 45 | °C | ||
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand | Zusatzheizgerät | |||||||
Aus-Zustand | POFF | 0,01 | Wärmenennleistung | Psup | 6 | kW | ||
Temperaturregler Aus | PTO | 0,005 | ||||||
Bereitschaftszustand | PSB | 0,01 | Art der Energiezufuhr | Elektrisch | ||||
Betriebszustand mit Kurbelgehäuseheizung | PCK | 0 | ||||||
Sonstige Angaben | ||||||||
Leistungssteuerung | Variabler Kompressor Variabler Wasserdurchfluss innen |
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-Luftdurchsatz, außen |
3000 | m3/h | ||||
Variable Temperaturregelung innen |
Für Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser- Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-Nenndurchsatz, Wärmetauscher außen |
m3/h | ||||||
Schallleistungspegel, innen/auße | LWA | 46 | dB | |||||
Schallleistungspegel, innen/auße LWA 46 dB Jährlicher Energieverbrauch |
QHE | 1464 | kWh |
Schallleistung
Die Geräuschkulisse der Luftströme, außerhalb am Außengerät, steht in Abhängigkeit von dessen Platzierung am Haus, dem Untergrund, auf dem das Gerät steht, sowie dessen Umgebung. Die unten aufgeführten Daten entsprechen einem harten Substrat.
Wirkungsgrad LWA dB(A) 7/6 °C - 30/35 °C = 46 dB(A) gemäß EN14511, EN 12102, EN3743/1 - Ecodesign 811/2013 og 813/2013.
Druck LpA dB(A) auf Grundlage von EN13487:2003
Entfernung in Metern | 1 | 2 | 6 | 10 | 21 |
Standortfaktor 2 | 38 | 32 | 22 | 18 | 12 |
Standortfaktor 4 | 41 | 35 | 26 | 21 | 15 |
Standortfaktor 8 | 44 | 38 | 28 | 24 | 18 |
Technische Daten Compact P AIR 9
Nenndruck (Zentralheizung) | 4 bar |
Öffnungsdruck für Überdruckventil (Zentralheizung) | 2,5 bar |
Ausdehnungsgefäß (Zentralheizung) | 8 Liter |
Vordruck im Ausdehnungsgefäß | 0,5 bar G |
Max. Luftmenge | 3.400 m3/h |
Kompressor mit variabler Leistung | 30 - 100 % |
Schutzart Ventilator | IP54 |
Versorgungsspannung (Außenteil) | 400/230V 2L+ N+PE, 50Hz |
PMAX (Außenteil) | 3.300 W |
Sicherungen (Außenteil) | 16 A |
Nennleistung (max/min) A-Pumpe | 31/99 W |
Nennstrom (max/min) A-Pumpe | 0,2/0,63 A |
Druckverlust bei Verdampfer (Zentralheizung) | 15 kPa/0,42 l/s |
Zentralheizung Anschluss | 3/4” |
Kältemittel | R410A |
Kältemittel-Füllmenge | 3,15 kg |
Niederdruckschalter (on/off) | 2,2/3,4 bar G |
Hochdruckschalter (on/off) | 42/33 bar G |
Betriebstemperatur | -22 °C → 50 °C |
Zentralheizung, Vorlauftemperatur | 25 °C → 45 °C |
Abmessungen Verbindungsanschlüsse | 1” |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 7°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) | 8,4 kW |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 2°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max omdr. 5400 RPM) | 6,7 kW |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -7°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) | 5,7 kW |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -15°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) | 4,5 kW |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 7°C/45°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) | 7,8 kW |
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -7°C/45°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) | 5,4 kW |
SCOP getestet gemäß EN 14825:2012* | 5,11 |
Pdesign (tAußen - 10°C) | 5,21 kW |
SCOP (saisonale Leistungszahl) gilt für „Niedertemperaturanwendungen (Durchschnittsklima, festen Volumenstrom) Reversibel.
Bedient wird das Gerät Compact P über das Bedienfeld der CTS 700-Steuerung. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen, wie Menüsteuerung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter Filterwächter, Regelung der Ventilatorgeschwindigkeit, Temperatur, Fehlermitteilungen usw.
Die CTS 700-Steuerung wird mit werksseitigen Einstellungen geliefert. Sie lassen sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen.
Die Bedienung der CTS 700-Steuerung geht aus der separaten, mitgelieferten Bedienungsanleitung hervor.
18 Anschluss 1”
19 Flexschlauch 1”
20 Sperrventil
21 P1 Umwälzpumpe 130 mm
23 Elektrische Zusatzheizung 2 x 3 kW
24 Temperaturfühler T18 Puffertank (Vorlauf)
25 Flexschlauch 10 mm
26 Automatische Entlüftung 3/8”
27 Ausdehnungsgefäß 8 Liter
28 Manometer
29 Sicherheitsventil 2,5 bar
30 Sperrventil mit Schmutzfilter
31 P2 Umwälzpumpe
37 Hahn zum Auffüllen 1/2”
43 Dreiwegeventil
50 Temperaturfühler T23 Verdampfer
51 Temperaturfühler T20 Außentemperatur
52 Temperaturfühler T16 nach Kondensator
53 Temperaturfühler T17 vor Kondensator
Übersicht über die Funktionen CTS 700 Steuerung
Übersicht über die Funktionen |
+Standard -Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer / Installateur / Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. | + |
Wochenprogramm | Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. | + |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. Benutzereinstellung 2 hat eine höhere Priorität als Benutzereinstellung 1. | + |
Benutzereinstellung 2 aus | Wenn Benutzereinstellung 2 aktiv ist, wird gleichzeitig ein Ausgangssignal gegeben. | + |
Alarmmeldungen | Protokoll aller Alarmmeldungen. | + |
Datenlog | Möglichkeit der Datenaufzeichnung. | |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
100% Bypass | Durch Umleitung der Außenluft kann die Wärmerückgewinnung verringert werden, um im Frühjahr, Sommer und Herbst eine angemessene Raumtemperatur zu halten. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
CO2 Regelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. | - |
Luftwechsel | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit. | + |
Nachtsenkung | Möglichkeit einer niedrigeren Einstellung von Lüftung und Temperatur für die Nacht. | + |
Enteisung | Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers. | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystems schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) • TExt Raumfühler |
+ - |
Luftmenge | Einstellmöglichkeit von 20 bis 100 %. In 4 Stufen. | + |
Sommer/Winter Betrieb | Das Gerät wechselt automatisch zwischen Sommer und Winter. | + |
Legionellen Bekämpfung | Es ist möglich, einen Wochentag, bzw. einen Tag im Monat festzulegen, an dem das warme Wasser auf 65°C aufgeheizt wird (z. Bsp. zw. 01.00 und 06.00 Uhr). | + |
Feueralarm | Anschlussmöglichkeit für Feuermelder (Thermostat), Rauchmelder u. a. Bei einer Alarmmeldung werden die Brandschutzklappen geschlossen und das Gerät schaltet die Ventilatoren ab. |
+ |
Sammelalarm | Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Kühlung | Sie erfolgt über Bypass oder Wärmepumpe. Die Wärmepumpe verfügt über einen umkehrbaren Kreislauf. Durch Umkehr des Kreislaufes kühlt das Gerät die Luft, anstatt sie zu erwärmen. Die Ventilatordrehzahl lässt sich stufenweise bis zur höchsten Stufe einstellen. Die Nachtkühlung ist über den Wochenplan einstellbar. |
+ |
Externes Heizregister | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Frostschutzfunktion für externes Wasser-Nachheizregister • Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe |
- |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Externes Netzwerk | Es ist möglich, das Gerät mit einem externen Netzwerk zu koppeln. | |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Deutsch, Dänisch und Englisch. | + |